Gordion

Gordion
Gọrdion
 
[griechisch], lateinisch Gọrdium, antike Stadt im nordwestlichen Inneranatolien, beim heutigen türkischen Dorf Yassɪ Hüyük, 80 km südwestlich von Ankara. Seit der älteren Bronzezeit besiedelt (Mitte des 3. Jahrtausend v. Chr.), seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Hauptstadt des Phrygerreiches (Blütezeit v. a. 725 bis Anfang 7. Jahrhundert v. Chr.), wurde um 690 v. Chr. von den iranischen Kimmeriern zerstört, bestand als Stadt jedoch weiter. 334 v. Chr. fiel Gordion an Alexander den Großen, der hier den Gordischen Knoten (Gordios) zerschlagen haben soll. 189 v. Chr. wurde Gordion von den Galatern zerstört, die von den Römern vertrieben wurden; eine Siedlung bestand bis in die römische Kaiserzeit. - Auf dem Stadthügel wurde ein befestigtes Palastareal mit Megaronbauten aus phrygischer Zeit festgestellt; Megaron II, wohl der königliche Palast, besaß einen Mosaikfußboden, Megaron IV war vielleicht ein Kybeletempel. Dahinter lagen Wirtschaftsräume (»Terrassenbau«). Die phrygische Stadtmauer des 8. Jahrhunderts v. Chr., von der Reste eines großen Torbaus (9 m breit, 23 m tief) erhalten sind, ist von einer persischen mit großem Torbau überlagert. - Bei Gordion liegt eine Nekropole mit hethitischen, phrygischen, lydischen und römischen Gräbern. Hervorzuheben ist der große Tumulus oder Tumulus M M mit einer Höhe von ursprünglich 80 m (heute 53) und einem Durchmesser von 250 m (heute 300). In ihm fanden die Ausgräber in den Überresten einer holzverschalten Kammer mit Giebeldach das Skelett eines wohl phrygischen Königs, die Reste von neun hölzernen, dreibeinigen Tischen sowie zwei hölzerne Anrichten, ferner Bronzegeschirr, -fibeln und Gürtel. Das Grab wird um 750-725 datiert. Unberührt war auch der Prinzentumulus oder Tumulus P (um 700), u. a. mit einer Anrichte, hölzernem Spielzeug (Tiere) und Tongefäßen in Tiergestalt. Funde zum Teil im Museum von Gordion, zum Teil in Ankara. Unter dem Tumulus im Südosten von Gordion bei einem hohen Kalksteinhügel fand man eine Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. durch Brand zerstörte Festungsanlage lydischer Zeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gordion — Gordion, nach ihrem Gründer Gordios (s. d.) genannte Stadt in Phrygien. Die Stätte des alten G. ist durch Ausgrabungen, die Gustav und Alfred Körte vom Mai bis August 1900 veranstaltet haben, bei der Mündung des Tembris (Pursak) in den Sangarios… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gordion — anc. ville d Asie Mineure, cap. de la Phrygie …   Encyclopédie Universelle

  • Gordion — …   Deutsch Wikipedia

  • Gordion — Yassıhüyük Gordion Les ruines de Gordium Administration …   Wikipédia en Français

  • Gordión — Gordio (del griego Gordion, también conocida como Gordión o Gordium, en turco Gordiyon) era la capital del antiguo reino de Frigia. Corresponde al actual yacimiento de Yassihüyük, en la actual provincia turca de Ankara, a unos 96 km al sudoeste… …   Wikipedia Español

  • Gordion Hotel — (Анкара,Турция) Категория отеля: Адрес: Tunali Hilmi Caddesi Buklum Sokak No:59, 0666 …   Каталог отелей

  • Gordion-Schale — Gordionschalen sind die früheste Form der griechischen attischen Kleinmeister Schalen. Zu den Gordionschalen gehören nicht nur die frühesten, sondern auch die kleinsten Exemplare der Kleinmeisterschalen. Die Schalenlippe ist schwarz gedeckt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gordión — ► Antigua c. de Frigia (Asia Menor). Sede de los reyes de Frigia, fundada por el rey Midas en el s. VIII a C. * * * Antigua ciudad, capital de Frigia. Situada en lo hoy es el noroeste de Turquía, sus ruinas han entregado importante información… …   Enciclopedia Universal

  • Vigan Gordion Hotel — (Vigan,Филиппины) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: V. delos Reyes corn …   Каталог отелей

  • Zopyre de Gordion — Pour les articles homonymes, voir Zopyre. Zopyre de Gordion est un médecin grec de Gordion (en Phrygie) ou de Gorte (en Crète). Il était contemporain de Plutarque. Le philosophe de Chéronée le met au nombre des interlocuteurs des Symposiaques ou… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”